Publikationen
Wulf Köpke publizierte sowohl als Autor als auch als Herausgeber.
Finden Sie nachstehend Auswahlen der von ihm erstellten oder betreuten Schriften.
Wulf Köpke als Autor
- Alle
- Töpfereiforschung
- Europa
- Portugal
- Transkulturelle Kompetenz / Migrationsforschung
- Literatur
Töpfereiforschung
- Töpferöfen Die Brennanlagen der traditionellen Töpfereien Spaniens. Arten, Verbreitung und Entwicklung.1985, Bonn, ISBN 3-77492142-3.
- Töpfer, Ton und Teufel Über Religion und Magie der spanischen TöpferIn: “Tribus.“ Bd. 35, 1986, S. 41–55.
- Formungstechniken in der indischen Töpferei In: Hartwig Lüdtke, Rüdiger Vossen (Hrsg.): “Töpferei und Keramikforschung,“ Bd. III (“Töpfereiforschung zwischen Mittelmeer und Skandinavien.“ Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1990 in Hamburg). 1996, S. 273–288.
- Frauentöpferei in Spanien In: “Baessler-Archiv.“ 1974, N.F. Bd. 22, S. 335–441
Europa
- Europa – Überflüssiger Kontinent? Zur Planung der Dauerausstellung der Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde BerlinIn: V. Harms u. a. (Hrsg.): “Völkerkundemuseen 1990.“ (o. ISBN), S. 131–140.
- Was ist typisch für Europa oder: Wie stelle ich eine Idee im Museum aus?In: “Tribus.“ Bd. 39, 1990, S. 165–171, ISSN 0082-6413.
- Was macht Europa aus? Ein ethnologisches Konzept zur Gründung eines EuropamuseumsIn: “Tribus.“ Bd. 40,1991, S. 195–206, ISSN 0082-6413.
- O que é que constitui e caracteriza a Europa? Um conceito etnológico, básico, para a criaçâo de um Museu EuropeuIn: B. Pereira (Hrsg.) “Homenagem a Ernesto Veiga de Oliveira.“ In: “Trabalhos de Antropologia e Etnologia", 1992, Vol. 32., S. 29–45. Porto. (o. ISBN)
- Was ist Europa, wer Europäer? In: “Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte.", 1999, S. 18–29, ISBN 3–423–30722-0
Portugal
- Die Engel haben keine Flügel mehr oder: Die Geschichte einer mühsamen Liebe oder: Wahre Hilfe kommt von unten.In: “Zeitschrift für Kulturaustausch.“ 44. Jg. 1994/2. Vj./ Teil II, S. 223–226, Stuttgart, ISSN 0044-2976.
- Ohne Essen gibt es kein Vergnügen Die ländliche portugiesische Küche.In: “ABP Zeitschrift zur portugiesischen Welt.“ Heft 2/1995 (“Regionalismus in Portugal“). Frankfurt am Main, 1995, S. 53–76, ISSN 0947-1723
- Hausfleiß und ländliches Handwerk am Beispiel Portugals. In: “Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte.“ München, 1999, ISBN 3–423–30722–6, S. 768–774
- Ländliche Möbel und ländlicher Hausrat in Portugal In: “Unser Europa“ (= “Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.“ Neue Folge, Bd. 29, 1999, ISBN 3–86097–463-7, S. 233–245.
Transkulturelle Kompetenz / Migrationsforschung
- Das Institut für Transkulturelle Kompetenz Ein innovativer Ansatz Hamburger Polizeiarbeit.Bd. 1–3. Hamburg, 2020, ISBN 978-3-9822192-0-2.
- ”Innovative Formen polizeilicher Arbeit mit Migranten Das Hamburger Flüchtlingsprojekt „Vermittlung von Werten und Kriterien für sozialen und beruflichen Erfolg in Deutschland“In: Erich Marks, Helmut Fünfsinn (Hrsg.): ”Prävention & Integration.” Ausgewählte Beiträge des 22. Deutschen Präventionstages 2017. S. 341–349.
- Innovative Formen polizeilicher Arbeit mit Migranten In: Hans-Jürgen Kerner, Erich Marks (Hrsg.): ”Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages.” Hannover 2017, Digitalisat
- Und, was nützt uns das in der Praxis? Transkulturelles Arbeiten als Ethnologe bei der Polizei HamburgIn: Alexander Bosch, Jonas Grutzpalk, Thomas Georg Müller (Hrsg.): ”Interkulturelle Kompetenz für die Polizei – die Perspektiven von Politik, Polizei, Minderheiten und Lehre.” Reihe: ”Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung.” Verlag für Polizeiwissenschaft, Bielefeld, 2017, S. 31–34.
- Der Entstehungsprozess aus der Sicht verschiedener beteiligter Institutionen In: Gerd Köpke, Regina Schäfer, Jörn Serbser, Siegfried Weischenberg (Hrsg.): ”Afrikaner in Hamburg. Eine Begegnung mit kultureller Vielfalt.” Dokumentation zur Ausstellung. Hamburg, 2011, S. 13.
- ”Vertrauen schaffen und erhalten Der Beginn der Zusammenarbeit mit den afrikanischen Partnern.In: Gerd Köpke, Regina Schäfer, Jörn Serbser, Siegfried Weischenberg (Hrsg.): ”Afrikaner in Hamburg. Eine Begegnung mit kultureller Vielfalt.” Dokumentation zur Ausstellung. Hamburg, 2011, S. 17–21.
- Verständigung zwischen den Kulturen Ethnologische Praxis im Hamburgischen Museum für Völkerkunde.In: Gerd Becker, Peter Karrer (Hrsg.): ”Fremdsein – hierzulande und anderswo. Ethnologische Perspektiven.” Hamburg, 1995, S. 219–226.
Literatur
- Warum ist ein Museum für Völkerkunde wichtig für Hamburg? Was wird von einem Völkerkundemuseum in Hamburg erwartet? Festschrift für Wulf Köpke zum 60. Geburtstag”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge Band 45 / 2013). ISBN 978-3-944193-00-7.
Wulf Köpke als Herausgeber
- Alle
- Herausgeber
- hrsg. mit Bernd Schmelz
- hrsg. mit Bernd Schmelz, Broder-Jürgen Trede, Carl Triesch
Herausgeber
- Fascination Football. Exhibition at the Museum für Völkerkunde Hamburg Hamburg 2006, ISBN 3–9809222–6-x.
- Kunstkörper – Körperkunst. Drei Zugänge zur Kunst: 1. Bemalte Körper – Bemalte Häuser. – 2. Der Stamm der Weißen Krieger. – 3. Gemaltes Land Hamburg., 1995, (o. ISBN)
- Verborgene Schätze. Neues, Kostbares und Besonderes aus den eigenen Sammlungen Hamburg, 1995, o. ISBN
- Kunst MuseumVölkerkunde Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Texte von 1995 bis 2000Hamburg, 1995 ohne ISBN
hrsg. mit Bernd Schmelz
- Die Welt des tibetischen Buddhismus "Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg". Neue Folge, Bd. 36 Hamburg, 2005, ISBN 3-98092224-3
- Children of Tamus. Die Kinder der Tamus. A History of the Sulka in Papua New Guinea. Die Geschichte der Sulka in Papua-Neuguinea ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge Bd. 48.) Hamburg, 2015, ISBN 978-3-94419303-8.
- Blick ins Paradies. Historische Fotografien aus Polynesien / A Glimpse into Paradise. Historical Photographs of Polynesia ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge Bd. 46. Hamburg, 2014, ISBN 978-3-94419301-4
- Warum ist ein Museum für Völkerkunde wichtig für Hamburg? Was wird von einem Museum für Völkerkunde in Hamburg erwartet? "Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg", Neue Folge Bd. 45 Hamburg 2013, ISBN 978-3-944193-00-7
- House Rauru. Masterpiece of the Maori ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” N.F. 44 Hamburg, 2012, ISBN=978-3-9812566-8-0
- Das Haus Rauru. Meisterwerk der Maori ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” N.F. 43 Hamburg, 2012, ISBN 978-3-9812566-9-7
- Herz der Maya ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge, Band 40 Hamburg, 2010, ISBN=978-3-9812566-2-8
- Mit Kamel und Kamera. Historische Orientfotografie 1864–1970 ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” N.F. 38 Hamburg 2010, ISBN 3-98092228-6
- Schätze der Anden. Die Inka-Galerie und die Schatzkammern im Museum für Völkerkunde Hamburg ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” N. F. 37 Hamburg, 2006, ISBN 3-98092227-8
- Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. München, 1999, ISBN 3-42330722-6.
- Die ersten 112 Jahre. Das Museum für Völkerkunde Hamburg ”Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge Bd. 35. Hamburg, 2004, ISBN 3980922227
- Hamburgs Tor zur Welt. 125 Jahre Museum für Völkerkunde Hamburg. Hamburg, 2004, ISBN 3-98092223-5
- Hexen im Museum. Hexen heute. Hexen weltweit Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge, Bd. 34. Hamburg, 2004, ISBN 3-98092221-9
- Hamburg:Südsee. Expedition ins Paradies Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg.” Neue Folge, Bd. 33 Hamburg, 2003, ISBN 3-98092220-0.
- Fiesta Latina. Lateinamerikanische Feste und Festbräuche. Bonn, 2002, ISBN 3-89144338-2
- Ein Dach für alle Kulturen. Das Museum für Völkerkunde Hamburg Hamburg, 2002, ohne ISBN
- Hexenwelten Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde.” Neue Folge Bd 31, 2001 Bonn, ISBN 3-86097466-1.
- Schamanismus, Voodoo, Besessenheit Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde.” Neue Folge, Bd 28, 1998 Bonn, ISBN 3-86097464-5
hrsg. mit Bernd Schmelz, Broder-Jürgen Trede, Carl Triesch
- ”Faszination Fußball. Eine Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg.” Hamburg herausgegeben zusammen mit Bernd Schmelz, Broder-Jürgen Trede, Carl Triesch Hamurg, 2006, ISBN 3–9809222–5-1